Über die SWDE
Unser Ehrgeiz : Wasser für alle – heute und in der Zukunft !

Unser Ehrgeiz : Wasser für alle – heute und in der Zukunft !
Bei der Erfüllung unseres Auftrags und unserer Verpflichtungen lassen wir uns tagtäglich von vier Werten leiten.
Die Versorgung von fast 2,5 Millionen Menschen mit hochwertigem Wasser ist eine tägliche Herausforderung, die ein starkes öffentliches Unternehmen mit einer soliden Finanzstruktur voraussetzt
Ohne Kreativität keine Innovation. Um die fortlaufende Verbesserung unserer Prozesse zu bewerkstelligen, setzen wir auf den Mut und Einfallsreichtum jedes und jeder Einzelnen. Wir stellen kollektive Intelligenz in den Vordergrund und fördern lösungsorientiertes Denken.
Wir möchten ein unkompliziertes, zuverlässiges und schlüssiges Kundenerlebnis bieten, das über die Gewährleistung einer Versorgung mit hochwertigem Wasser hinausgeht.
Wir möchten ein Arbeitsklima schaffen, das Effizienz, Leistung und Wohlbefinden fördert. Vertrauen ist die notwendige Voraussetzung für den Übergang zu einer Kultur, in der Verantwortungsbewusstsein im Mittelpunkt steht.
Wir treten für die Idee ein, dass Wasser ein Allgemeingut und keine beliebige Ware darstellt. Wir möchten insgesamt ein finanzielles Gleichgewicht wahren, indem wir für die von uns erbrachte Dienstleistung den Selbstkostenpreis berechnen. Dieses Ziel wird von mehreren Säulen getragen, die wir langfristig aufrechterhalten möchten.
Als Akteur des öffentlichen Gesundheitswesens haben wir die Pflicht, trinkbares Leitungswasser bereitzustellen. Deshalb lautet unser Versprechen, Wasser von einwandfreier Qualität zu liefern, das eine Konformitätsrate von über 99 % erreicht (im Einklang mit den Konformitätsnormen der Wallonie). Angesichts der hohen Wassermengen, die wir Jahr für Jahr produzieren, ist dies eine gewaltige Herausforderung.
Unsere für die Gewinnung und den Vertrieb zuständigen Teams werden von den Wissenschaftlern und Technikern unseres Labors in Fleurus unterstützt, die die Wasserqualität rund um die Uhr überwachen. Zu diesem Zweck analysieren wir jedes Jahr über 30.000 Proben, die an den verschiedensten Stellen im Netz entnommen werden.
Mit der Annahme des Auftrags der wallonischen Regierung, die Umsetzung des regionalen Leitplans für Wasserressourcen (SRRE) zu koordinieren, verpflichten wir uns gemeinsam mit unseren Partnern, jederzeit die Wasserversorgung aller Einwohner der Wallonie zu gewährleisten – wo auch immer sie sich befinden und gleich zu welcher Jahreszeit.
Dieses ehrgeizige Programm umfasst ein Dutzend großer Bauvorhaben, deren Umsetzung bis 2027 vorgesehen ist.
Seit Ende 2019 haben wir uns außerdem verpflichtet, zu analysieren, wie der besondere Wasserbedarf der von wiederholten Dürren empfindlich getroffenen Landwirte, aber auch von Industrieunternehmen und Tourismusakteuren optimal antizipiert und gedeckt werden kann. Der demografische Wandel wie auch die städtebauliche Entwicklung sind für die Tätigkeit in diesen beiden Sektoren nicht ohne Folgen.
Über 1.000.000 Zähler sind an unser Verteilungsnetz angeschlossen. Hinter jedem Zähler stehen ein Kunde und mehrere Verbraucher. Sie alle zufriedenzustellen – hierin sehen wir unsere Aufgabe.
Damit auch Sie – auch über den Aspekt der Wasserqualität hinaus – voll und ganz mit uns zufrieden sind, setzen wir alles daran, einen statischen Druck von 2 bis 10 bar am Zähler sowie einen akzeptablen Wasserdurchsatz von mindestens 300 Litern pro Stunde zu gewährleisten.
Bei Problemen stehen Ihnen unsere technischen Teams an 365 Tagen im Jahr und an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Je nach der Schwere und Dringlichkeit des Problems hilft Ihnen außerhalb der Öffnungszeiten, an Wochenenden und Feiertagen unser Bereitschaftsdienst weiter.
Wir verpflichten uns, dass der Teil der Wasserrechnung, der sich auf die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser bezieht (der tatsächliche Kostenpreis für die Versorgung – TKV), 0,7 % des Durchschnittseinkommens der wallonischen Haushalte nicht übersteigt.
Wir haben es geschafft, den tatsächlichen Kostenpreis für die Versorgung (TKV) zwischen September 2014 und Dezember 2022 nicht zu erhöhen.
Die Société wallonne des eaux (SWDE) ist ein autonomes öffentliches Unternehmen, das in Form einer Genossenschaft gegründet wurde.
Ihre Tätigkeiten als öffentliches Versorgungsunternehmen sind im Wassergesetzbuch festgelegt und betreffen hauptsächlich drei Bereiche:
Die SWDE hat ihren Sitz in Verviers.
Eine zündende Rolle spielen Cholera-Epidemien. Die Wasserversorgung ist Teil eines breit angelegten Programms für öffentliche Hygiene (Abwasserentsorgung, Abriss von Elendsvierteln usw.).
Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen die ersten Leitungswassernetze.
Nach und nach wird die Infrastruktur ausgebaut, und die Städte beginnen, eigene Wasserversorgungsdienste einzurichten.
1913 gründet der Staat die SNDE (Société nationale des distributions d'eau), um den Gemeinden angesichts ihrer knappen Kassen unter die Arme zu greifen.
Im Laufe der Jahre entwickelt das Land schrittweise Wasserversorgungsnetze und Wassergewinnungseinrichtungen (z. B. Talsperren).
1986 wird die Wasserpolitik auf die Regionen übertragen. Die SNDE wird in zwei Teile aufgespalten. Während in Flandern die VMW (Vlaamse Maatschappij voor Watervoorziening) entsteht, gründet im Süden des Landes die Wallonische Region die Société wallonne des distributions d'eau.
Anfang 2001 wird der Name auf SWDE verkürzt (Société wallonne des eaux). Diese Umbenennung geht mit einer Satzungsänderung einher, bei der die SWDE in ein autonomes öffentliches Unternehmen überführt wird. Mit der Region sind wir über einen regelmäßig zu verlängernden Managementvertrag verbunden.
Heute sind wir das bedeutendste Unternehmen auf dem Gebiet der Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser in der Wallonie. Unser Versorgungsnetz erstreckt sich über 40.000 km. Es deckt rund 200 Gemeinden ab und zählt über eine Million Anschlüsse. Wir versorgen über 70 % der wallonischen Bevölkerung und damit nahezu 2,5 Millionen Verbraucher mit Trinkwasser.
Unser Governance-System beruht zum einen auf unserem organischen Dekret und unserer Satzung, und zum anderen auf der wallonischen Gesetzgebung zur Governance.
Wir haben die Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Europäischen Union, des belgischen Staates sowie des belgischen Unternehmensführungskodex zur Kenntnis genommen.
Dies half uns, im Geiste der Transparenz und in voller Übereinstimmung mit unseren Werten Leistung, Kundenzufriedenheit, Kreativität und Vertrauen eine Charta der Unternehmensführung zu erstellen.
Die Hauptmerkmale unseres Governance-Modells sind folgende:
Das bedeutet, dass unsere Geschäfte von unseren Führungskräften und Mitarbeitern unter der Leitung des Managementrats, mit strategischer Unterstützung und unter aktiver Aufsicht des Verwaltungsrats ausgeführt werden.
Die SWDE ist ein autonomes öffentliches Unternehmen, das als Genossenschaft gegründet wurde. Die wallonischen Behörden sowie das Wassergesetz legen die gesetzlichen Vorschriften und Bedingungen fest, durch die SWDE ihre Aktivitäten ausübt. und organisieren sie.
Unsere Anteilseigner sind öffentlich und bestehen mehrheitlich aus Gemeinden. Dennoch sind wir keine Interkommunale.
Unser Grundkapital umfasst 207 Gemeinden, 10 Interkommunalen, 4 wallonischen Provinzen, die Wallonische Region und die Société Publique de Gestion de l'Eau (Öffentliche Gesellschaft für Wasserbewirtschaftung).
Wir versorgen etwa 2 500 000 Menschen mit Wasser und haben fast 1 100 000 Kunden.
Um unseren Verpflichtungen nachzukommen und unsere Ziele als öffentlicher Dienst zu erreichen, haben wir uns eine besondere Struktur in Form von einer Genossenschaft gegeben; diese ist mit der Wallonischen Region durch einen Verwaltungsvertrag verbunden.
Unser Grundkapital umfasst 207 Gemeinden, 12 Interkommunalen, 4 wallonischen Provinzen, die Wallonische Region und die Société Publique de Gestion de l'Eau.
Unsere interne Struktur ist in verschiedene Prozesse gegliedert:
|
|
Wissenswertes: Wir versorgen rund 2 500 000 Menschen mit Wasser und haben fast 1 100 000 Kunden.