Leitungswasser – ein gesunder Durstlöscher für Schwangere und Babys

Chapô

Es gibt kaum kritischere Verbraucher als werdende Mütter und Babys. Sie können unser Trinkwasser bedenkenlos genießen.

banniere-femme-enceinte
Textkörper

Leitungswasser in der Schwangerschaft

Wasser ist für einen guten Schwangerschaftsverlauf und die fötale Entwicklung enorm wichtig. Dank der Zufuhr von Wasser kann die im Körper zirkulierende Blutmenge aufrechterhalten werden. Und damit auch der Transport der für das Wachstum des Kindes unverzichtbaren Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Das von der SWDE verteilte Leitungswasser ist für Schwangere bestens geeignet. Unsere regelmäßigen Kontrollen gewährleisten eine hohe Wasserqualität.

icon-conseil-2

Schwangeren Frauen wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken (und bei starker Hitze sogar noch mehr). Um Abwechslung ins Spiel zu bringen, kann das Wasser auch als Tee, Suppe oder Kräutertee genossen werden.

 

Leitungswasser für Babys

Achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Insbesondere bei starker Hitze, akutem Durchfall oder hohem Fieber hat Ihr Baby einen hohen Flüssigkeitsbedarf.

Leitungswasser kann für die Zubereitung von Fläschchen verwendet werden. Beachten Sie bitte jedoch einige Hygienetipps:

  • Das Wasser darf weder gefiltert noch enthärtet sein.
  • Lassen Sie das Wasser nach dem Öffnen des Wasserhahns zunächst kurz aus der Leitung laufen, bevor Sie es verwenden.
  • Die Rohrleitungen Ihres Zuhauses dürfen nicht aus Blei bestehen.
  • Das Wasser muss aus dem Kaltwasserhahn entnommen werden (niemals aus dem Warmwasserhahn; achten Sie auf die Position des Hebels der Mischbatterie).
  • Spüle und Wasserhahn müssen sauber sein und regelmäßig gereinigt werden (Entkalkung).


    Im Zweifelsfall kann das Leitungswasser auch vorher abgekocht werden, obwohl dies aufgrund der bakteriologisch einwandfreien Qualität nicht erforderlich ist. Achten Sie darauf, das Wasser abkühlen zu lassen, bevor Sie das Fläschchen zubereiten.

    Wenn ein Baby nach dem Füttern noch immer Hungersignale aussendet, kann dies daran liegen, dass es Durst hat. Ein mit etwas ungezuckertem und nicht aromatisiertem Wasser gefülltes Fläschchen wird es gerne annehmen. So macht sich Ihr Kind schon im frühesten Alter ausreichendes Trinken zur guten Angewohnheit.

    image-pediatre
    Ein Tipp vom Kinderarzt