Der Wasserpreis in Belgien
Damit Wasser trinkbar ist und bevor es in den Wasserhahn gelangt, muss es aufbereitet werden. Bei der Berechnung des Wasserpreises werden somit mehrere Faktoren berücksichtigt.

Damit Wasser trinkbar ist und bevor es in den Wasserhahn gelangt, muss es aufbereitet werden. Bei der Berechnung des Wasserpreises werden somit mehrere Faktoren berücksichtigt.
Der Wasserpreis wird für alle Verbraucher, die von der SWDE versorgt werden, auf dieselbe Weise berechnet. Er besteht aus vier Posten:
In ihm sind alle Kosten in Zusammenhang mit Folgendem berücksichtigt:
Er wird für jeden m³ abgenommenen Wassers berechnet und vergütet die SWDE für die Leistungen, die sie erbringt, indem sie Ihnen qualitativ hochwertiges Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellt.
Der TKV beläuft sich 2023 auf 2,80 €/m³.
Er umfasst alle Kosten im Zusammenhang mit der Abwasserbehandlung (Abwassernetze und Kläranlagen). Diese Aufgabe hat die Regierung dem Wasserwirtschaftsunternehmen S.P.G.E. übertragen.
Der TKAR beläuft sich 2023 auf 2,365 €/m³.
Für die Wasserversorgung beträgt sie 6 %.
Es handelt sich um einen solidarischen Beitrag, den jeder Kunde zahlt, der im Gebiet der wallonischen Region wohnt.
Dieser Fonds dient dazu, Verbrauchern mit Zahlungsschwierigkeiten zu helfen.
Der Beitrag zum Sozialfonds für Wasser beläuft sich 2023 auf 0,0321 €/m³.
Da die Deutschsprachige Gemeinschaft keine Gesetze zum Sozialfonds verabschiedet hat, steht dieser nur den Einwohnern des französischsprachigen Gebiets der wallonischen Region zur Verfügung.